EMDR
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing und ist sowohl eine erstaunliche als auch hoch effektive Therapiemethode zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen. Das ZDF hat mit Dr. Marion Schowalter eine Terra Xplore Dokumentation über EMDR gedreht „Schluss mit belastenden Erinnerungen“
Traumainhalte werden bei EMDR unter optischer, taktiler oder akustischer bilateraler Stimulation gezielt aktiviert und verarbeitet. Dabei werden Verarbeitungsblockaden aufgelöst und
Selbstheilungskräfte aktiviert. Die Wirksamkeit von EMDR ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt: Schon 2006 hat der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie EMDR als wissenschaftlich begründetet Methode anerkannt. siehe unten*
Wir bieten folgende Seminare an:
EMDR Ergänzungsqualifikation* für die Psychotherapie erwachsener Patienten zum Erwerb der Fachkunde EMDR
Datum | Info | Anmeldung | |||
07.-08.03.2025 und 14.-15.03.2025 | EMDR I – Theorie und Grundlagen EMDR II -Therapieplanung und Praxis Dr. Marion Schowalter Ort: AVM Würzburg | 40 UE | EMDR Seminar in Kooperation mit der AVM | EMDR Seminare bei der AVM | Warteliste belegt |
22.-23-04.2025 und 28.-29.04. 2025 Mo.+Di. jeweils 9.30 – 17.00 Uhr | EMDR I – Theorie und Grundlagen EMDR II -Therapieplanung und Praxis Dr. Marion Schowalter Ort: Kitzberg Klinik, Bad Mergentheim Seminargebühr EMDR I und II: 780.-€, PIA Ermäßigung 660.-€ | 32 UE | ITP-Würzburg Anmeldung | Warteliste | |
05./06.09. (online) und 01.-05.10.2025 | EMDR I – Theorie und Grundlagen EMDR II -Therapieplanung und Praxis Dr. Marion Schowalter, Dr. Simone Schneider Ort: Son Peretò, Mallorca | 40 UE | Infos zu Seminaren in Son Peretò | ITP-Würzburg Anmeldung | noch wenige Plätze |
17.-18.10.2025 und 07.-08.11.2025 Fr. 14.00 – 21.30 Uhr und Sa. 09.00 – 17.00 Uhr | EMDR I – Theorie und Grundlagen EMDR II -Therapieplanung und Praxis (im Rahmen des Curriculums Psychotraumatologie W2 – Modul 5 und Modul 6) in Kooperation mit dem CIP Bamberg/Erlangen. Kann nur zusammen mit EMDR II gebucht werden. Seminargebühr EMDR I und II: 780.-€, PIA Ermäßigung 660.-€) Dr. Marion Schowalter Ort: ITP, Kitzingen | 32 UE | Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR-Kurs | ITP-Würzburg Anmeldung | Anmeldung möglich |
EMDR Advanced für bereits fortgeschrittene EMDR-TherapeutInnen
Datum | Info | Anmeldung | |||
Mi. 24.09.2025 18.15 – 20.45 Uhr | Feierabendseminar EMDR für komplexe Posttraumatischen Belastungsstörung – Einführung in die Ressourcenfokussierte Traumaanamnese (RFTA) Ein strukturiertes Verfahren zur Anamnese und Behandlungsplanung bei Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen Steffen Bambach Ort: online Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€) | 3 UE | EMDR Feierabendseminar | ITP-Würzburg Anmeldung | Anmeldung möglich |
Mi. 22.10.2025 18.15 – 20.45 Uhr | Feierabendseminar EMDR und Bindung Kerstin Stemmer Ort: online Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€) | 3 UE | EMDR Feierabendseminar | ITP-Würzburg Anmeldung | Anmeldung möglich |
Mi. 26.11.2025 18.15 – 20.45 Uhr | Feierabendseminar EMDR bei Essstörung Kerstin Stemmer Ort: online Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€) | 3 UE | EMDR Feierabendseminar | ITP-Würzburg Anmeldung | Anmeldung möglich |
06.-09.10.2025 | EMDR Advanced (Vertiefungskurs)** Dr. Marion Schowalter, Dr. Simone Schneider Ort: Son Peretò, Mallorca | 24 UE | Infos zu Seminaren in Son Peretò | ITP-Würzburg Anmeldung | noch wenige Plätze |
16.-17.01.2026 Fr. 14.00 – 21.30 Uhr Sa 9.00 – 17.00 Uhr | EMDR Advanced (Vertiefungskurs) ** (im Rahmen des Curriculums Psychotraumatologie W2 – Modul 7) Dr. Marion Schowalter, N.N. Ort: ITP, Kitzingen Seminargebühr: 390.-€, (PIA Ermäßigung 351.-€) | 16 UE | Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR-Kurs | ITP-Würzburg Anmeldung | Anmeldung möglich |
** Buchung nur mit EMDR Fachkunde bzw. fortgeschrittener EMDR Ausbildung möglich (Rücksprache mit ITP halten) |
EMDR Ergänzungsqualifikation
Allgemein erforderliche Bausteine für die EMDR-Zusatzqualifikation
40 Stunden Theorie:
Das ITP bietet u.a. in Kooperation verschiedenen Ausbildungsinstituten die erforderlichen Stunden EMDR Theorie an (16 UE bzw. 24 EMDR Grundlagen, 16 UE EMDR Trainingsseminar, 16 UE EMDR Vertiefung). Aktuelle oder ehemalige Ausbildungsteilnehmer (gilt für das IVS) können sich bereits geleistete Theorie Einheiten anrechnen lassen (bitte mit dem ITP Büro Kontakt aufnehmen, info@itp-wuerzburg.de). Die Seminar „EMDR Grundlagen“ und das „EMDR Trainingsseminar“ können nur als Ganzes gebucht werden.
EMDR Seminare zur Ergänzungsqualifikationen in Kooperation mit anderen Ausbildungsinstituten (z.B. CIP Bamberg/Erlangen, AVM) haben jeweils eigene aber ähnliche Voraussetzungen zur Teilnahme und Annerkennung (mit den jeweileigen Instituten Kontakt aufnehmen).
40 Stunden Praxis:
Nach diesen Seminaren geht es um die supervidierte Behandlung von Patienten bei denen unter anderem auch EMDR indiziert ist. Nötig sind hier 40 Stunden Einzeltherapie mit mindestens 5 abgeschlossenen EMDR-Behandlungsabschnitten. Um Missverständnisse zu vermeiden: in jeder dieser 40 Sitzungen muss EMDR zum Einsatz gekommen sein, wobei mit „Behandlungsabschnitten“ mehrere aufeinander folgende Sitzungen gemeint sind.
10 Stunden Supervision:
Die Supervision muss sich auf diese mit EMDR durchgeführten Einzeltherapien beziehen.
Einzel- und Gruppensupervision können derzeit mit Dr. Marion Schowalter (info@drschowalter.de) auch individuell vereinbart werden.
EMDR Advanced Tagesseminare
Für EMDR TherapeutInnen, die bereits EMDR Grundlagen und das Trainingsseminar absolviert haben oder in fortgeschrittener EMDR Fortbildung sind, bieten wir das EMDR Advanced Tagesseminar mit folgenden Themen an:
EMDR bei Angststörungen –
Das EMDR-Störungsmodell, das AIP-Modell von Shapiro (1995), sagt voraus, unverarbeitete Erinnerungen zu verarbeiten. Logie & De Jongh beschreiben, dass der Kern von Angststörungen ein Flashforward sei, eine klassisch konditionierte Vorstellung einer Katastrophe. Wie die Behandlungsplanung bei Angststörungen aussieht, wird anhand störungsspezifischer AIP-Modelle inklusive Flashforward-Prozedur und Fallbeispielen aus der Praxis gezeigt: Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung, Agoraphobie mit Panikstörung, Trennungsangst bei Erwachsenen, Hypochondrie und spezifische Phobien.
EMDR bei Depression und Umgang mit Blockaden im EMDR Prozess – Nach neuen wissenschaftlichen Studien stellt EMDR auch für Depressionen eine hoch wirksame Interventionsmethode dar. In diesem Tagesseminar erarbeiten wir das diagnostische und therapeutische Vorgehen der EMDR Behandlung bei Depression. Fallbeispiele geben anschauliche Einblick in die EMDR Therapie bei monopolarer Depression und erleichtern den Transfer in die EMDR Praxis.
Im zweiten Teil des Seminar werden Möglichkeiten des Umgangs mit Blockaden in der EMDR Behandlung besprochen und veranschaulicht. Hier geht es u.a. auch um die „Technik des Einweben“ nach Deany Laliotis und Debbie Korn.
EMDR für komplexe Posttraumatischen Belastungsstörung
Seminarzeiten sind:
Freitags von 14.00 – 21.30 Uhr
Samstags von 09.00 – 17.00 Uhr
Sonntag von 09.00 – 17.00 Uhr
Durchführungsort:
Seminarhaus ITP –
Mühlbergstr. 8
97318 Kitzingen
NEU! EMDR advanced Feierabendseminare
Hier gibt es mit dem ‚Feierabendseminar‘ ein neues Online-Seminarformat, wo Sie innerhalb kurzer Zeit (3 UE) einen Überblick und Grundkenntnisse in ein EMDR Spezialthema (z.B. EMDR und Bindung, EMDR bei Kindern- und Jugendlichen, EMDR bei Essstörungen, EMDR bei kPTBS) erhalten, das Sie sofort in der Praxis umsetzen können. Start September 2025
EMDR bei kPTBS: Einführung in die Ressourcenfokussierte Traumaanamnese (RFTA)
Ein strukturiertes Verfahren zur Anamnese und Behandlungsplanung bei Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen
Sowohl bei kPTBS als auch bei den dissoziativen Störungen birgt schon die biographische Traumanamnese das Risiko, dass Patienten entweder emotional überfluten und/oder dissoziieren. Um dies verlässlich zu verhindern, ist es nützlich, bei diesem Klientel bereits vor der Anamnese schon Psychoedukation zu Trauma, Hier &Jetzt-Reorientierungsübungen und die Tresorübung zu vermitteln um dann auf dieser Basis, die Anamnese intensiv ressourcenfokussiert durchzuführen. In dem Seminar lernen sie die Grundidee und Struktur der RFTA kennen.
Steffen Bambach
Mi. 24.09.2025, 18.15 – 20.45 Uhr
Ort: online
Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€)
EMDR und Bindung
Wird das Fundament psychischer Entwicklung, also die Bindung selbst, traumatisiert, beeinflusst das nicht nur einen isolierten Bereich, sondern hat Auswirkungen auf wesentliche Aspekte der Identitätsentwicklung sowie der Emotionsregulation. Häufig ist bei Betroffenen auch im Jugend- und Erwachsenenalter das Verhältnis zum Körper gestört und der Zugang zu Selbstmitgefühl verschüttet; Misstrauen dominiert in der Beziehungsgestaltung. EMDR bietet mit Hilfe des AIP Modells einen Zugang sowohl zu biografischen Belastungsfaktoren und intrusiven Kognitionen als auch zur Bearbeitung emotionaler Flashbacks bspw. mit speziellen Pendeltechniken. Auch Selbstmitgefühlsübungen und die Nutzung des Körpers als Ressource können mit Techniken, die Elemente der Hypnotherapie und EMDR verbinden, die Patient:innen sehr wirkungsvoll unterstützen.
Kerstin Stemmer
Mi. 22.10.2025, 18.15 – 20.45 Uhr
Ort: online
Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€)
EMDR bei Essstörung
Bei Patientinnen mit Essstörungen finden sich in der Anamnese häufig pathogene soziale Interaktionen, in deren Folge sich die Betroffenen beschämt fühlten. Als dysfunktionale Lösungsstrategie der sich in der Folge entwickelnden sozialen Ängste/ Unsicherheit und zum Selbstwertschutz wird eine Essstörung entwickelt. Eine Behandlung mit EMDR kann helfen bspw. mit Hilfe der Affektbrücke, diese zentralen Erlebnisse zu identifizieren und zu bearbeiten. Ein weiterer wichtiger Baustein liegt in der Bearbeitung von Flashforwards, also der Bearbeitung intrusiver Ängste bspw. im Zusammenhang mit künftigen Essenssituationen.
Kerstin Stemmer
Mi. 27.11.2025, 18.15 – 20.45 Uhr
Ort: online
Seminargebühr: 75€ bis vier Wochen vor Beginn (danach 90€)
Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen und Psychologische PsychotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis); Ärztliche PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichen PsychotherapeutInnen jeweils mit Grundlagen in EMDR
Kontakt:
ITP-Würzburg
Institut für Trauma- und Psychotherapie Würzburg
Dominikanerplatz 4
97070 Würzburg
Telefon: 0931 – 467 781 18
* Grundlage für dieses Angebot ist die Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen/-psychotherapeutischen Versorgung Psychotherapie-Vereinbarung § 5 Absatz 8 sowie § 6 Absatz 7.
Hier wird EMDR als Methode zur Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei Erwachsenen als Einzeltherapie als ein weiteres anerkannte Behandlungsverfahren gemäß der Psychotherapie-Richtlinie genannt.
„Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing (EMDR) kann bei Erwachsenen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen als Behandlungsmethode im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder analytischen Psychotherapie Anwendung finden. Die Anwendung setzt eine hinreichende fachliche Befähigung voraus, das heißt eine Qualifikation in der psychotherapeutischen Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung einschließlich der Methode EMDR. Das Nähere ist entsprechend § 27 in der Psychotherapie-Vereinbarung zu bestimmen.“
Die Genehmigung wird für die Durchführung der Methode EMDR in dem Psychotherapie-Verfahren erteilt, für das die Erfüllung der in diesem Absatz geforderten Voraussetzungen an die Qualifikation nachgewiesen wurde.
Antragsberechtigt: Psychologische Psychotherapeuten sowie ärztliche Psychotherapeuten die an der vertragsärztlichen/-psychotherapeutischen Versorgung teilnehmen oder teilnehmen möchten
Fachliche Anforderungen: Nachweise der Erfüllung der Voraussetzungen nach Abs. 1 (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) oder nach § 2 (analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) oder nach Abs. 3 (Verhaltenstherapie) der Psychotherapie-Vereinbarung
Im Folgenden der Wortlaut des §5 Abs. 8 bzw. §6 Abs. 7 der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung, Stand: 15. Januar 2015):
EMDR als Methode zur Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei Erwachsenen als Einzeltherapie
– durch Nachweis der Erfüllung der Voraussetzungen nach Abs. 1 (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) oder nach Abs. 2 (analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) oder nach Abs. 3 (Verhaltenstherapie)
und
– durch die Vorlage von Zeugnissen und Bescheinigungen, aus denen sich ergibt, dass Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung und der EMDR erworben wurden. Ist im Rahmen der Ausbildung diese Qualifikation nicht erworben worden, ist nachzuweisen, das in mindestens 40 Stunden eingehende Kenntnisse in der Theorie der Traumabehandlung und EMDR erworben wurden und mindestens 40 Stunden Einzeltherapie, mit mindestens 5 abgeschlossenen EMDR-Behandlungsabschnitten, unter Supervision von mindestens 10 Stunden mit EMDR durchgeführt wurden. Entsprechende Zusatzqualifikationen müssen an oder über anerkannte Ausbildungsstätten gemäß § 6 Psychotherapeuten-Gesetz erworben worden sein.
Die Genehmigung wird für die Durchführung der Methode EMDR in dem Verfahren erteilt, für das die Erfüllung der in diesem Absatz geforderten Voraussetzungen an die Qualifikation nachgewiesen wurde.“
Zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA): https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2085/
Zur Pressemitteilung des G-BA: https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/557/
.